Veranstaltungen: Bhutantag 2022
Handwerksausbildung in Bhutan: Herausforderungen und Chancen
am Samstag 14. Mai; 11:30 -17:30 Uhr
Im Haus des Handwerks; Kettenhofweg 14-16 (6. OG); 60325 Frankfurt am Main
Zu unserer Veranstaltung
Nachdem ein großer Teil der 70.000 indischen Fremdarbeiter das Land während der Pandemie verlassen und vor allem im Bausektor eine große Lücke hinterlassen hat, steht Bhutan vor der Herausforderung einen funktionierenden Handwerkssektor mit eigenen Fachkräften aufzubauen. Daraus ergibt sich die Chance, die Ausbildung flächendeckend nach dualen Gesichtspunkten zu organisieren, um qualitative Verbesserungen, mehr Nachhaltigkeit im Baubereich und über eine höhere Akzeptanz der Handwerksberufe in der Bevölkerung auch mehr Beschäftigung vor allem bei jungen Menschen (18 – 25 Jahre) zu generieren. Durch die Zusammenarbeit mit Deutschland, dessen Wirtschaft seit langer Zeit sich erfolgreich auf ein duales Ausbildungssystem stützt (Jugendarbeitslosigkeit unter 5 %), entsteht die Möglichkeit, dass Handwerkskräfte aus beiden Ländern über einen Zeitraum von mehreren Jahren zusammenarbeiten.
Mit dem Dual Training Programme (DTP), dem Build Bhutan Projekt (BBP) und dem Desuung Skilling Program hat Bhutan bereits die Weichen für eine solide Handwerkerausbildung gestellt. Erste Ansätze einer Kooperation mit Deutschland sind erfolgversprechend. Freuen Sie sich auf aktuelle Berichte von Deutschen Handwerksmeistern, die über Monate Lehrlinge und Berufsschullehrer ausgebildet haben.
Hier können Sie folgende Dokumente herunterladen: