Manfred Gerner gilt als einer der profiliertesten Fachwerkspezialisten Deutschlands. Neben seinen vielfältigen Aufgaben in Deutschland unternahm Gerner seit den 1970er Jahren zahlreiche Reisen nach Tibet, Nepal und vor allem nach Bhutan. Er zählt zu den besten Kennern der traditionellen Architektur und Handwerkskunst nicht nur in Bhutan, sondern im gesamten Himalayaraum. Im Jahr 2003 wählte ihn die Deutsche Bhutan-Himalaya-Gesellschaft zu ihrem Präsidenten. So nimmt es nicht Wunder, dass die von der Bhutan Himalaya Gesellschaft unterstützten Projekte auf den Erhalt und die Restaurierung von historischen Bauwerken in Bhutan ausgerichtet war. Wir stellen hier eine Auswahl von Projekten vor, die die Gesellschaft mit der Hilfe der Bhutanischen Partner durchgeführt hat.

Chuckchi Lhakang

Foto: Prof. M. Gerner oder Heide-Diana Massakas 2008
Foto: Phub Dorji 2023
Foto: Phub Dorji 2023

Von Thimphu über Wangdu Phodrang, den Pele La Pass, Trongsa kommend fährt man in das erste Tal – Chume – vom Bezirk (Gewog) Bumthang. Nach vielen Kilometern über Berge, durch Wälder und Rhododendren findet man hier den „kulturellen Eingang“ in die Landschaft von Bumthang vor: 

 

Der Chuckchi Lhakang ist direkt an der Hauptstrasse gelegen.  Gewidmet wurde er dem Bodhisattva des Mitgefühls  Tshenrezig (Sanskrit: Avalokiteshvara). Im Innern des Tempels finden wir die Statue des elfköpfigen, trausendhändigen Bodhisattva.

Im Jahr 2004 wurde Prof. Manfred Gerner (DBHG) von bhutanischer Seite angesprochen, ob die Gesellschaft die Restaurierung des Lhakhang unterstützen könnte. Es sollte eine Manimauer, eine Mönchsunterkunft, der Dachumbau des Tempels und eine Küche in Arbeit genommen werden. 

Nach ausführlichen Planungen und Vereinbarungen mit den Behörden und der lokalen Bevölkerung konnte die Arbeiten unter Beteiligung der lokalen Dorfbewohner von Chume beginnen. Prof. Gerner von der DHBG reiste mehrere Male nach Bhutan um die Vereinbarungen und Fortschritte des Projektes  zu verfolgen und mit fachmännischem Rat zur Seite zu stehen. Die DHBG unterstützte das Projekt mit 21000,- $.

Am 8. November 2008 wurde das Gebäude unter Anwesenheit des Königs Jigme Khesar Namgyel Wangchuck offiziell eingeweiht. Eine Reisegruppe der DBHG war ebenfalls anwesend.