Viele Schulen in Bhutan beziehen ihr Trinkwasser aus geschützten Quellen oder Bachläufen. Während der Monsunzeit verschlechtert sich die Wasserqualität, was das Risiko für wasserbedingte Erkrankungen wie Durchfall, Ruhr und Typhus erhöht. Auch unzureichende Bedingungen bei WASH – also Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene – können zu Hautinfektionen und Bindehautentzündungen führen. Da zahlreiche Zentralschulen zugleich Internate sind, ist gesichertes Trinkwasser für die Gesundheit und Schulteilnahme der Kinder besonders wichtig. Das SkyHydrant-Projekt installiert in Schulen Ultrafiltrationsanlagen, die sicheres Trinkwasser bereitstellen
„Bhutan 2030” – alle Schulen sollen mit sauberem Trinkwasser versorgt werden.
Das vom Rotary Club of Thimphu geleitete Projekt verfolgt gemeinsam mit dem Ministry of Education Bhutan (MoESD) und internationalen Partnern das Ziel „Bhutan 2030“: Bis zum Jahr 2030 sollen alle 424 Schulen des Landes mit modernen Wasserfiltern ausgestattet werden. Bereits heute wurden durch die Initiative über 130 Schulen und Klöster erreicht – ein Meilenstein, der das Leben Zehntausender Kinder verbessert.
Wie Spenden aus Deutschland konkrete Veränderungen schaffen
Dank Spenden in Höhe von 14.000 Euro, die der Rotary Club Karlsruhe-Fächerstadt in Kooperation mit der Deutschen Bhutan Himalaya Gesellschaft (DBHG) bereitgestellt hat, konnten vier weitere Filter beschafft und installiert werden.
Unter der Koordination von Projektleiter Lam Dorji (Rotary Club of Thimphu) und in enger Zusammenarbeit mit dem Ministry of Education Bhutan profitieren seitdem vier weitere Bildungseinrichtungen von sauberem Trinkwasser: